Krisenkommunikation nach innen und außen:
Vertrauen schaffen – in Zeiten von Unsicherheit und Wandel

Ob öffentliche Stellungnahme, interne Kommunikation oder Gerichtsverfahren – wir begleiten Führungskräfte, Kommunen und Unternehmen souverän durch jede Krise.

Inhaltsverzeichnis anzeigen
2
3

Schnelle Unterstützung in der Krisenkommunikation

Unsere Krisenkommunikation unterstützt Unternehmen, Führungskräfte und Kommunen bei akuten Kommunikationskrisen – von Reputationsschäden über Cyberangriffe bis hin zu medialen Konflikten. Wir bieten schnelle, vertrauliche und strategische Hilfe bei Presseanfragen, öffentlichen Statements und interner Kommunikation. Ob Litigation PR, Reputationsmanagement, Krisenstrategie oder interne Krisenkommunikation – wir helfen, Vertrauen zu sichern und Eskalationen zu vermeiden.

Konfliktberatung für Unternehmen durch Expertin von CONSNESUS

So funktioniert unsere

Krisenkommunikation

CONSENSUS Solutions Dunkelgrau screen

1. Reaktionsweg im Akutfall

Im Krisenfall steht ein klar strukturierter Kommunikationsweg bereit. Wir stellen kurzfristig ein passendes Team zusammen, das die Situation analysiert, Kommunikationsmaßnahmen abstimmt und die erforderlichen Schritte mit internen und externen Ansprechpartnern koordiniert.

CONSENSUS Solutions Dunkelgrau users meeting

2. Aufbau langfristiger Kommunikationsstrukturen

Neben der unmittelbaren Unterstützung entwickeln wir mit Ihnen geeignete Kommunikationsprozesse, Verantwortlichkeiten und Handlungsleitfäden. Dadurch entsteht ein belastbares System, das Ihr Unternehmen oder Ihre Verwaltung auf zukünftige Krisen vorbereitet.

CONSENSUS Solutions Dunkelgrau interview

3. Zusammenarbeit im Rahmenvertrag

Für eine verlässliche und kontinuierliche Begleitung bieten wir die Möglichkeit einer längerfristigen Zusammenarbeit auf Basis eines Rahmenvertrags. 

wgv logo

Im kommunalen Bereich erfolgt dies unter anderem im Rahmen der Cyberversicherung der WGV Versicherung, deren Leistungspaket eine professionelle Krisenkommunikation durch CONSENSUS Solutions umfasst.

Unser Angebot

Professionelle Krisenkommunikation für Unternehmen, Kommunen und Führungskräfte

Schnelle Unterstützung im Krisenfall

Bei akuten Krisen wie Reputationsschäden, Cyberangriffen oder öffentlichen Vorwürfen stellen wir kurzfristig erfahrene Kommunikationsexpert:innen bereit. Sie unterstützen bei Medienanfragen, Abstimmung mit Rechtsvertretungen und der Formulierung interner und externer Botschaften.

Vertraulichkeit und strategische Abstimmung

Unsere Arbeit erfolgt vertraulich, neutral und eng abgestimmt mit Ihrem Management, Ihrer Kommunikationsabteilung oder rechtlichen Vertretung. So stellen wir sicher, dass jede Maßnahme juristisch, strategisch und kommunikativ stimmig ist.

Langfristige Kommunikationssicherheit

Wir unterstützen Sie nicht nur im Akutfall, sondern helfen, langfristige Strukturen und Abläufe für künftige Krisensituationen zu etablieren – etwa durch Kommunikationsrichtlinien, Szenarienplanung und interne Schulungen.

Litigation PR und Zusammenarbeit mit Fachanwälten

Bei laufenden Gerichtsverfahren oder öffentlichen Ermittlungen übernehmen wir die professionelle Litigation PR und arbeiten eng mit Rechtsanwält:innen und Strafverteidiger:innen zusammen, um Ihre Reputation und Glaubwürdigkeit zu schützen.

Ihre Vorteile

Souveränität, Vertrauen und Stabilität durch professionelle Krisenkommunikation

Unsere Krisenkommunikation basiert auf erprobten Strategien, wissenschaftlichen Erkenntnissen und langjähriger Praxiserfahrung:

Schnelle Reaktionsfähigkeit und klare Kommunikation

Ein strukturiertes Krisenkommunikationssystem ermöglicht es, in kritischen Situationen schnell, abgestimmt und glaubwürdig zu handeln – intern wie extern.

Schutz von Reputation und
Vertrauen

Durch gezielte Kommunikationsstrategien, Litigation PR und Reputationsmanagement reduzieren wir Reputationsrisiken, verhindern Eskalationen und schaffen Vertrauen bei Öffentlichkeit, Medien und Mitarbeitenden.

Stabilität und Orientierung für Führung und Belegschaft

Klare interne Kommunikation in Krisenzeiten stärkt die Handlungsfähigkeit der Führungskräfte, schafft Sicherheit im Team und trägt maßgeblich zur Stabilisierung der Organisation bei.

Klarheit in kritischen Momenten

Krisen- & Kommunikations­kompetenz, die trägt.

Strategische Krisenkommunikation, Litigation-PR, Mediation sowie systemisches Coaching – für Unternehmen, Kanzleien, Führungskräfte und öffentliche Institutionen.

Susanne Kleiner

Krisen- & Kommunikations­expertin · Litigation-PR • Mediatorin • Trainerin

Susanne Kleiner ist ausgewiesene Expertin für Krisenkommunikation, Veränderungskommunikation und Litigation-PR. Sie arbeitet national mit Unternehmen, Kanzleien, Führungskräften und öffentlichen Institutionen zusammen und verbindet mediale Kompetenz mit mediativem Feingefühl.

Kernkompetenzen und Arbeitsweise:
  • Strategische Krisen- und Konfliktkommunikation (extern und intern)
  • Unterstützung bei Vorfällen mit Medienrelevanz, negativen Schlagzeilen oder Gerichtsprozessen Beispiel ansehen
  • Litigation-PR: Abstimmung von Kommunikationsmaßnahmen mit juristischen Anforderungen, um Reputation und Glaubwürdigkeit zu schützen
  • Training von Führungskräften im medienwirksamen Auftritt, Statementformulierung und Krisenszenarien
  • Transformative Mediationsmethodik, gekoppelt mit Public Relations und Textkompetenz Profil
„Wenn Gerüchte um sich greifen, ein Unfall passiert oder Produktrückrufe schlechte Schlagzeilen nach sich ziehen, stehen die Verantwortlichen unter Druck. … Im Ernstfall geht es darum: Wie treten Sie kompetent und glaubwürdig in den Medien auf?“
susanne-kleiner.de

Susanne Kleiner sorgt dafür, dass Sie in kritischen Momenten nicht nur reagieren, sondern kommunikativ souverän gestalten – mit juristisch durchdachten Botschaften und medienwirksamem Stil.

Frank Glowitz

Dipl. Psychologe · Systemischer Coach & Supervisor · Mediator & Experte für interne Krisen & Cybermobbing

Frank Glowitz ist Diplom-Psychologe, systemischer Supervisor/Coach und zertifizierter Mediator. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in Konflikt- und Krisenintervention, Organisationsberatung und Begleitung in sensiblen Veränderungsprozessen.

Kernkompetenzen und Arbeitsweise:
  • Interne Krisenkommunikation: Begleitung von Teams, Führungskräften und Mitarbeitenden in Umbruchphasen
  • Psychologische Beratung und Coaching für Betroffene von Cybermobbing, Rufschädigung und digitaler Diffamierung
  • Persönliche Moderation und Begleitung von internen Gesprächen, Workshops und Versammlungen
  • Systemischer Ansatz: Analyse psychosozialer Dynamiken unter Einbezug struktureller Rahmenbedingungen Mehr
  • Ausbilder in Mediation und Supervisor (DGSv, SG), mit Kompetenz in Organisations- und Führungsthemen Profil

Frank Glowitz versteht Konflikte im organisationalen Kontext als Symptome komplexer Systeme. Seine Stärke liegt darin, Menschen in belastenden Situationen zu begleiten, Deeskalation zu fördern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Wir beraten Sie gerne

Wir freuen uns darauf, Sie in einem unverbindlichen Erstgespräch kennen zu lernen und gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Beratungspaket zu schnüren.

Krisenkommunikation: Wirksam in sensiblen Situationen

Unsere Krisenkommunikation entfaltet Wirkung, wenn schnelle, abgestimmte und vertrauensbildende Kommunikation entscheidend ist.

Typische Einsatzsituationen:

  • Reputations- oder Vertrauenskrisen (z. B. öffentliche Vorwürfe, Shitstorms)

  • Cyberangriffe und Datenschutzvorfälle

  • Ermittlungs- oder Gerichtsverfahren (Litigation PR)

  • Unternehmenskrisen wie Insolvenzen, Mergers oder Stellenabbau

  • Interne Konflikte mit hoher Öffentlichkeitswirkung

  • Konflikte in Verwaltungen und Kommunen mit Bürgerbeteiligung oder medialem Interesse

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Analyse der Ausgangssituation und Bewertung der Kommunikationsrisiken

  • Entwicklung einer klaren und abgestimmten Krisenstrategie

  • Erstellung von Pressemitteilungen, Q&A-Statements und internen Kommunikationsvorlagen

  • Unterstützung bei öffentlichen Auftritten, Presseanfragen und Interviews

  • Persönliche Begleitung von Führungskräften bei internen Gesprächen, Team- oder Betriebsversammlungen

  • Enge Abstimmung mit Rechtsanwält:innen, Kommunikationsabteilungen und Behörden

  • Nachbereitung, Evaluation und Aufbau nachhaltiger Kommunikations- und Krisenstrukturen

CONSENSUS Solutions: Expertise, Erfahrung und Verlässlichkeit in der Krisenkommunikation

CONSENSUS Solutions lightgreen user star

Interdisziplinäre Expertise und erfahrene Begleitung

Unsere Krisenkommunikation wird von Expert:innen aus den Bereichen Mediation, Unternehmenskommunikation und Krisenmanagement betreut. Wir arbeiten eng mit Fachanwält:innen, PR-Spezialist:innen und Führungskräften zusammen, um jede Situation professionell und mit Fingerspitzengefühl zu begleiten.

CONSENSUS Solutions lightgreen statistics

Analysen, Erfahrungswerte und strukturierte Nachbereitung

Nach Abschluss einer akuten Krisenphase bieten wir eine strukturierte Auswertung und Reflexion. Diese anonymisierten Erkenntnisse helfen Unternehmen und Kommunen, Kommunikationsprozesse zu verbessern und langfristige Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.

CONSENSUS Solutions lightgreen event confirm 2

Flexible Abstimmung und sichere Kommunikation

Wir gewährleisten eine schnelle Verfügbarkeit unserer Expert:innen und flexible Kommunikationswege – telefonisch, per Video oder vor Ort. Alle Prozesse erfolgen unter höchsten Datenschutz- und Vertraulichkeitsstandards, um die Sicherheit sensibler Informationen jederzeit zu gewährleisten.

CONSENSUS Solutions Treppe Mediation Conflict Management

Krisenmanagement

Krisen-Check & Verhalten im Krisenfall

Kompakte Leitlinien und Fragen, die in jeder Organisation beantwortet sein sollten.


Vorbereitung der Kommunikation in einer möglichen Krise

  • Gibt es eine zentrale Ansprechperson für Krisen in Ihrer Organisation/ Kommunikation?
  • Wie ist das Krisenbewusstsein der obersten Führungsebene und wie ist es um die „Kommunikation mit der Kommunikation“ bestellt?
  • Existiert ein ausgearbeiteter Krisenplan? Wie aktuell ist dieser?
  • Existiert ein fester Krisenstab? Wann war die letzte Übung?
  • Gibt es Mitarbeiter/ Abteilungen mit besonderen Erfahrungen und Stärken in diesem Bereich?
  • Analysieren Sie mögliche Krisenauslöser regelmäßig?
  • Welche Themen werden wie beobachtet?
  • Gibt es ein Budget für Krisenprävention? Wann sprechen Sie darüber?

Verhalten im Krisenfall

BEWAHREN SIE RUHE

Verfallen Sie nicht in Panik. Atmen Sie tief durch, beobachten Sie das Geschehen und klären Sie die Krisenursache auf. Informieren Sie die Führungsebene und rufen Sie das Krisenteam zusammen.

HANDELN SIE SCHNELL UND STELLEN SIE TRANSPARENZ HER

Klären Sie die Sachlage und informieren Sie über den Stand der Dinge. Dabei gilt: Salami ist eine Wurst, keine Taktik. Beziehen Sie sensibel und offensiv Position. Das, was Sie sagen, muss wahr sein. Beseitigen Sie die Krisenursachen und informieren Sie über die Maßnahmen, die Sie akut ergreifen. Erläutern Sie Konsequenzen, die Sie für die Zukunft daraus ableiten.

BEZIEHEN SIE POSITION

Abwarten und Tee trinken funktioniert im Online-Zeitalter genauso wenig wie Mauern, Leugnen oder Abtauchen. „Kein Kommentar“ kommt einem Schuldeingeständnis gleich. Sie kommen also nicht umhin, eine klare Stellungnahme abzugeben. Das gilt auch, wenn die Kritik unberechtigt ist. Besonders dann ist es entscheidend, Normalität zu bekunden, andere Themen zu beschleunigen, Fürsprecher zu mobilisieren und Experten zu aktivieren.

SEIEN SIE DIALOGBEREIT UND ERREICHBAR

Definieren Sie einen Sprecher, der Statements vor den Kameras abgibt. Kommunizieren Sie auch online die Botschaften „mit einer Stimme“. Ganz wichtig: Seien Sie erreichbar, wenn es brennt. Bemerkungen auf Facebook wie „Wir haben jetzt Feierabend und sind morgen um 9 Uhr wieder für Euch da“ sind in stürmischen Zeiten fatal. Richten Sie eine Hotline ein, wenn viele Menschen direkt oder indirekt betroffen sind.

KOMMUNIZIEREN SIE WERTSCHÄTZEND UND NEHMEN SIE ÄNGSTE ERNST

Krisen schüren Emotionen und verursachen Stress. Zeigen Sie Respekt und achten Sie Ihr Gegenüber. Das wirkt sich auf Inhalt und Sprache Ihrer Botschaften aus. Und: Denken Sie auch darüber nach, ein persönliches Gespräch anzubieten und Kritiker zu sich einzuladen. Das wirkt Wunder.

FORMULIEREN SIE POSITIV UND SELBSTBEWUSST

Fehler sind menschlich. Krisen und Konflikte sind heute auf der Tagesordnung. Wählen Sie positive Formulierungen und rechtfertigen Sie sich nicht. Das heißt jedoch auch, dass Sie Fehler eingestehen und eine Entschuldigung formulieren, wenn es angebracht und rechtlich unbedenklich ist. Dementis, Schuldzuweisungen und Provokationen schwächen Ihren Status und sind grundsätzlich tabu.



Digitale Kommunikation

Hass und Hetze im Web: Was tun?

Praktische Leitlinien für souveräne Kommunikation im Netz.

„Ergib dich nicht der Stimme dessen, der dich beleidigt, und folge nicht dem Weg, auf den er dich schleppen möchte.“

— Marc Aurel

Worum es geht

Ein strukturierter Umgang mit Hate Speech beginnt lange vor dem Ernstfall: konsequente Kommunikation, wertschätzende Interaktion, Szenarien üben, im Krisenmoment besonnen handeln und Teams befähigen.

Fünf Prinzipien für den Umgang mit Hassrede

Kommunizieren Sie in ruhigen Zeiten konsequent

Gute Kommunikation ist Vertrauensaufbau und kein Zufall. Planen Sie Ihre Social-Media-Strategie langfristig. Vergegenwärtigen Sie sich die Werte, für die Sie stehen. Legen Sie Themen fest, die Ihre Arbeit und Kompetenzen mit Leben füllen. Leben Sie Bürgernähe vor. Bieten Sie Mehrwert, agieren Sie serviceorientiert und zugewandt. Betreiben Sie Öffentlichkeitsarbeit online und offline bewusst. Halten Sie personelle Kapazitäten frei und fördern Sie Kommunikationskompetenz im Team. Vermitteln Sie intern und extern: Kommunikation ist Chefsache und genießt Priorität.

Stellen Sie Fragen, antworten Sie kompetent. Kommentieren und unterstützen Sie Online-Aktivitäten anderer. So stärken Sie Ihre Reputation und bauen ein Netzwerk aus potenziellen Fürsprecherinnen und Fürsprechern auf. Das ist im Ernstfall Gold wert.

Interagieren Sie wertschätzend

Tragfähige Beziehungen resultieren auch im Netz aus einem wertschätzenden Miteinander. Interagieren Sie wohlwollend. Kultivieren Sie eine Sprache, die menschliche Nähe vermittelt. Denn was formaljuristisch korrekt ist, kann kommunikativ leicht daneben gehen. Treten Sie professionell auf, doch wählen Sie Ihre Worte mit Bedacht.

Spielen Sie Hate-Speech-Szenarien durch

Nur, wer gut auf Krisen vorbereitet ist, handelt souverän, wenn es eng wird. Skizzieren Sie im Team mögliche Krisenfälle. Diskutieren Sie: Welche Themen bergen Konfliktpotenzial? Welche Entscheidungen provozieren Widerstand? Welcher Kritik sind wir möglicherweise ausgesetzt? Welche Probleme beschäftigen andere Gemeinden? Können Spannungen auf uns überschwapppen und wie? Wie positionieren wir uns?

Bedenken Sie auch: Empörungswellen in Social Media rufen regelmäßig Journalistinnen und Journalisten auf den Plan. Bereiten Sie sich auf Presseanfragen vor. Fragen Sie sich: Was kommunizieren wir, wenn es brennt? Was nicht? Wer kommuniziert, wie und wann? Wer äußert sich auf keinen Fall?

Begegnen Sie Hass und Hetze besonnen

Wer öffentlich am Pranger steht, gerät unter Druck. Angriffe ziehen Kreise und belasten auch Familie und Freunde. Wenn Sie akut mit Hassrede konfrontiert sind, gilt: Atmen Sie. Atmen Sie tief durch. Hüten Sie sich davor, übereilt zu reagieren. Mit impulsiven Spontanreaktionen befeuern Sie die Aggression und treiben sich selbst in die Enge.

Verinnerlichen Sie: Im Ernstfall Ruhe bewahren. Klären Sie vorher, wer Sie am Tag X juristisch, kommunikativ und mental begleitet. Machen Sie die Kontaktdaten Ihrer professionellen Partner im Team transparent. Profis an Ihrer Seite entwickeln Sprachregelungen für Sie und geben Handlungsempfehlungen für Ihren individuellen Fall. Expertise entlastet enorm. Sie sind nicht allein.

Machen Sie sich und Ihr Team fit

Krisen sind Chancen: Wer in Notlagen souverän kommuniziert, kann gestärkt aus kritischen Situationen hervorgehen. Ohne Vorbereitung gelingt das nicht. Brechen Krisen überraschend herein, reagieren Betroffene im Affekt und damit oft kommunikativ kontraproduktiv: Sie verteidigen sich, greifen an, rechtfertigen sich oder ziehen sich zurück und schweigen. Professionelle Kommunikation funktioniert anders. Bereiten Sie sich und Ihr Team darauf vor.


Stimmen aus der Praxis

In einem laufenden Ermittlungs- und Zivilverfahren war die öffentliche Aufmerksamkeit enorm. Die Expert:innen von CONSENSUS Solutions haben unsere Mandantin kommunikativ begleitet, Statements vorbereitet und den Umgang mit der Presse präzise abgestimmt. Die Litigation-PR war professionell, rechtssicher und hat wesentlich zur Wahrung der Reputation beigetragen.

— Fachanwalt für Wirtschafts- und Medienrecht —

Nach einem Cyberangriff stand unsere Verwaltung unter erheblichem Druck. CONSENSUS Solutions hat uns geholfen, schnell und klar nach außen zu kommunizieren und gleichzeitig die Mitarbeitenden intern zu informieren. Die ruhige und strukturierte Begleitung hat das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger entscheidend gestärkt.

— ürgermeister einer süddeutschen Kommune —

Im Zuge der Insolvenz und des anschließenden Mergers mussten wir heikle Entscheidungen transparent vermitteln – intern wie extern. Mit der Unterstützung von CONSENSUS Solutions gelang es, Vertrauen zu erhalten, Führung zu zeigen und den Übergang kommunikativ sauber zu gestalten.

— Vorstand eines Industrieunternehmens —

Fragen & Antworten zur Krisenkommunikation

Wie schnell kann CONSENSUS Solutions im Krisenfall unterstützen?

In akuten Fällen reagieren wir innerhalb weniger Stunden. Nach einer kurzen Situationsanalyse stellen wir ein passendes Krisenteam zusammen und stimmen die nächsten Schritte direkt mit Ihnen ab – telefonisch, per Video oder vor Ort.

Was unterscheidet Krisenkommunikation von klassischer Öffentlichkeitsarbeit?

Krisenkommunikation ist reaktiv, zeitkritisch und hochsensibel. Es geht nicht um Imageaufbau, sondern um Vertrauenssicherung, Schadensbegrenzung und klare Botschaften unter Druck. Jede Aussage wird strategisch abgestimmt und juristisch geprüft – insbesondere bei Litigation PR.

Wie gewährleisten Sie Vertraulichkeit und Datenschutz?

Alle Beratungsprozesse unterliegen strikter Vertraulichkeit. Wir arbeiten nach höchsten Datenschutzstandards (DSGVO) und stimmen sämtliche Maßnahmen eng mit den internen Datenschutz- und Kommunikationsverantwortlichen ab.

Bieten Sie auch Unterstützung bei internen Krisen an?

Ja. Neben öffentlicher Kommunikation begleiten wir auch interne Prozesse – etwa bei Umstrukturierungen, Mergers, Stellenabbau oder persönlichen Konflikten in Führungsteams. Unsere Expert:innen unterstützen bei Gesprächsvorbereitungen, Mitarbeiterversammlungen und interner Krisenkommunikation.

Was beinhaltet die Zusammenarbeit im Rahmenvertrag, z. B. mit der WGV Versicherung?

Kommunen und Unternehmen können CONSENSUS Solutions im Rahmen eines laufenden Vertrages dauerhaft einbinden. Für Kommunen erfolgt dies u. a. über die Cyberversicherung der WGV Versicherung, die Krisenkommunikation als Leistungsbaustein umfasst. So steht im Ernstfall schnell ein qualifiziertes Team bereit.

Was kostet Krisenkommunikation?

Die Kosten richten sich nach Umfang, Dringlichkeit und Komplexität der Situation. Akute Einsätze werden transparent nach Stunden- oder Tagessätzen berechnet, bei Rahmenverträgen gelten feste Pauschalen mit definierter Verfügbarkeit.

Konfliktpräventionsprogramme und weitere Angebote von CONSENSUS Solutions

Individuelle Konfliktberatung für Führungskräfte

Wir bieten Konfliktberatung für Führungskräfte an, um Führungskräfte mit den richtigen Werkzeugen auszustatten, um Konflikte frühzeitig zu erkennen, zu lösen und eine Kultur des offenen Dialogs zu fördern. So stärken Sie Ihre Führungskompetenzen und verhindern Eskalationen.

Mediationstrainings für Teams

Unsere Mediationstrainings für Teams vermitteln praxisorientierte Mediationstechniken, die Ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte in die Lage versetzen, Konflikte selbstständig und effektiv zu bearbeiten. So fördern Sie eine gesunde Konfliktkultur und stärken den Zusammenhalt im Team.

Referenzen

Konflikte gehören zum Arbeitsalltag – entscheidend ist der Umgang damit. Zahlreiche Unternehmen und Organisationen haben Mediation genutzt, um Spannungen nachhaltig zu lösen. Hier finden Sie Beispiele aus unserer Praxis.

Wie können wir Sie unterstützen?

Wir freuen uns, mit Ihnen ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren. Schreiben Sie uns einfach über das Kontaktformular und finden Sie heraus, wie wir Ihre Organisation voranbringen können.

Sie erreichen uns auch telefonisch während unserer Geschäftszeiten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
CONSENSUS Solutions CONSENSUS Blau Signet Final